06.06.2023

Wie erfolgt die Beurteilung von Wirtschaftsaktivitäten unter Nachhaltigkeitsaspekten?

Beispielfall: Investitionsvorhaben Mietwäsche AG Bei einem Textilservice steht der Kauf…

Beispielfall: Investitionsvorhaben Mietwäsche AG

Bei einem Textilservice steht der Kauf einer neuen Großwaschmaschine an.

Beide Variante haben einen identischen Durchsatz und Output und sind insoweit als gleichwertig einzustufen.

Investitionsvariante 1:

Investitionsvolumen des Unternehmens: 1 Mio. EUR

Technische Eigenschaften:

  • Verbrauch pro Betriebsstunde: 30 KW/h
  • Abführung des verunreinigten Wassers in das öffentliche Abwassernetz

Investitionsvariante 2:

Investitionsvolumen des Unternehmens: 1,2 Mio. EUR

Technische Eigenschaften:

  • Verbrauch pro Betriebsstunde: 25 KW/h
  • Mehrfachnutzung des verunreinigten Wassers durch Kreislaufwirtschaft
  • Barwert der Kostenersparnis für Strom und Wasser TEUR 120

Frage: Welche Investitionsvariante ist „günstiger“?

  • Variante 1 hat einen monetären Vorteil von 80 TEUR
  • Variante 2 hat dauerhaft einen niedrigere Ressourcenverbrauch und kann damit als „nachhaltige Wirtschaftsaktivität“ eingestuft werden

Die Entscheidung zwischen Variante 1 und Variante 2 ist geschäftsstrategisch abzuwägen.

Exemplarische Gliederung einer Nachhaltigkeitsberichtserstattung für Großunternehmen (> 250 MA) nach dem deutschen Nachhaltigkeitskodex, DNK (Kriterium 1-20) – Über was ist zu berichten? (vorheriger Artikel) Wie ist in der Praxis schrittweise mit den Verpflichtungen nach der EU-Taxonomie umzugehen? (nächster Artikel)

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie lässt sich die Nichtfinanziellielle Berichterstattung skizzieren?

    Verpflichtete Normative Verpflichtung Vertragliche Verpflichtung Ziele Inhalt Umfang Prüfung
    Mehr...
  • Woher stammt ursprünglich der Begriff der Nachhaltigkeit?

    Nachhaltigkeitsbegriff Der Begriff der Nachhaltigkeit deckt verschiedene Lebensbereiche ab und...
    Mehr...
  • Welches Ziel verfolgt die EU mit dem ESG-Reporting, was in der EU-Taxonomie-Verordnung konkretisiert wird?

    Zielsetzung der EU EU-Verpflichtung aus Pariser Klimaabkommen in 2016: Deutschland...
    Mehr...

Vertrauen verantwortungsvoll übertragen
Expertise der EXPERTskills

Expertise für sich zu reklamieren ist einfach. Sie unter Beweis zu stellen alternativlos. Darum greift EXPERTskills auf ein erfahrenes Redaktionsteam zurück, das sich ausschließlich aus Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern zusammensetzt, die über eine langjährige Berufserfahrung in der Praxis verfügen. Dadurch werden alle Themen praxisnah und rechtlich abgesichert dargestellt.

Vertrauen Sie den Experten. Vertrauen Sie EXPERTskills.