13.07.2023

Wie kann der Weg zur "Integrierten Unternehmensberichterstattung" (2023-2026) skizziert werden?

Die für Unternehmungen und Wirtschaftsbetriebe gesetzlich verpflichtete Berichterstattung wird sich…

Die für Unternehmungen und Wirtschaftsbetriebe gesetzlich verpflichtete Berichterstattung wird sich im nächsten Jahr thematisch weiterentwickeln und hinsichtlich

  • dem Umfang (Berichtsbestandteile),
  • dem Kreis der verpflichteten Berichterstattung (Unternehmen),
  • der Aussagekraft (Pflichtinhalte) und
  • der Verlässlichkeit bzw. der Qualität der Angaben (Prüfungspflicht)
  • der Offenlegungsmethodik (digitalen Upload-Portale)
  • deutlich verändern.

Reporting – finanziell und nichtfinanziell

Finanzielle Berichterstattung

Die finanzielle Berichterstattung, bestehend aus

  • Bilanz,
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Anhang und
  • Lagebericht

wird in den künftigen Jahren um weitere Berichtspflichten ergänzt.

Nichtfinanzielle Berichterstattung

Die nichtfinanzielle Berichterstattung, besteht aus

  • Lagebericht mit integriertem Nachhaltigkeitsbericht
  • Angaben nach der EU-Taxonomie-Verordnung und
  • Berichterstattung nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

Integrierte Unternehmensberichterstattung

Die neuen Berichtspflichten beziehen sich auf prüfbare Angaben zur

  • Umweltverträglichkeit,
  • Beachtung sozialer Faktoren und
  • Einhaltung von Gesetzen und Verhaltensregeln

Zunehmend stärker wird auch eine inhaltliche Verzahnung der einzelnen Berichtsteile gefordert, so dass sich die gesetzlich verpflichtende öffentliche Berichterstattung in den künftigen Jahren zu einer

integrierten Unternehmensberichterstattung

entwickelt.

Trend der Zukunft zum betrieblichen Reporting

Integrierte Unternehmensberichterstattung

Inhaltliche Verzahnung, d. h. Korrelationen zwischen finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren

Finanzielles Reporting

  • Bilanz
  • GuV
  • Anhang
  • Lagebericht
  • KFR

Nichtfinanzielles Reporting

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • EU Taxonomie-VO
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Welche neuen gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit treffen die Unternehmen? (vorheriger Artikel) Kann das Nachhaltigkeitsmanagement als unternehmerische Chance der Zukunft verstanden werden? (nächster Artikel)

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie erfolgt die Beurteilung von Wirtschaftsaktivitäten unter Nachhaltigkeitsaspekten?

    Beispielfall: Investitionsvorhaben Mietwäsche AG Bei einem Textilservice steht der Kauf...
    Mehr...
  • Welche strategische Bedeutung hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Unternehmen?

    Stufe 1: Bestandsaufnahme Einhaltung ESG-Kriterien Die Unternehmen müssen erstmals eine...
    Mehr...
  • Green Deal der EU – Die Idee kurz skizziert

    Es hört sich an, wie die „Beschreibung einer fantastischen EU“,...
    Mehr...

Vertrauen verantwortungsvoll übertragen
Expertise der EXPERTskills

Expertise für sich zu reklamieren ist einfach. Sie unter Beweis zu stellen alternativlos. Darum greift EXPERTskills auf ein erfahrenes Redaktionsteam zurück, das sich ausschließlich aus Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern zusammensetzt, die über eine langjährige Berufserfahrung in der Praxis verfügen. Dadurch werden alle Themen praxisnah und rechtlich abgesichert dargestellt.

Vertrauen Sie den Experten. Vertrauen Sie EXPERTskills.