08.05.2023

Welche strategische Bedeutung hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Unternehmen?

Stufe 1: Bestandsaufnahme Einhaltung ESG-Kriterien Die Unternehmen müssen erstmals eine…

Stufe 1: Bestandsaufnahme Einhaltung ESG-Kriterien

Die Unternehmen müssen erstmals eine Bestandsaufnahme Ihrer „ESG-bezogenen Aspekte“ erstellen und diese offenlegen.

So ergibt sich ein individueller „ökologischer Fingerabdruck“.

Dieser „ESG-Fingerabdruck“ wird sich pro Branche und Unternehmen völlig unterschiedlich darstellen.

Stufe 2: Anpassungen der Geschäftsstrategie – (Neu-) Ausrichtung des Geschäftsmodells

Es entsteht ein zunehmend starker regulatorischer Druck (Sollvorgaben) oder zumindest die Erwartung der Öffentlichkeit, dass sich Unternehmen hinsichtlich jedes einzelnen Kriteriums im Zeitablauf der Jahre verbessern.

Die Geschäftstätigkeit und die Abläufe werden dahin verändert werden, dass sich die ESG-Faktoren und somit auch das Ergebnis der Berichterstattung von Jahr zu Jahr verbessern.

Stufe 3: Neue Geschäftsmodelle

Bei neuen Geschäftsmodellen wird schon anfänglich, z. B. bei einer Unternehmensplanung, neben der Beurteilung finanzieller Aspekte eine detaillierte qualitative und quantitative Darstellung der ESG-Aspekte gefordert werden, um Zugang zum Kapitalmarkt zu erhalten oder Fremdkapitalgeber finden zu können.

Stufe 4: „Aussterbende“ Geschäftsmodelle

Unternehmen, die in Märkten tätig sind oder Geschäftsstrategien verfolgen, bei denen eine kontinuierliche Verbesserung der ESG-Aspekte nicht möglich ist, droht auf Dauer das Aus.

Einerseits wird dies durch die (geprüfte) Nachhaltigkeitsberichterstattung jedermann bekannt, andererseits werden sich die Kapitalgeber in zunehmendem Maße aus diesen Geschäftsfeldern zurückziehen, um ihre eigenen ESG-Größen nicht zu gefährden.

Häufig werden

  • „umweltschädliche Produkte“ durch
  • „umweltfreundlichere Produkte“

ersetzt werden, z. B. Kunststoffverpackung von Konsumwaren durch eine gleichwertige Papierverpackung.

Stufe 5: Dynamik im Markt – Neue Chancen und Risiken

Die Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen wird sich – mehr oder weniger schnell und stark – ändern müssen. Es wird auch hier in letzter Konsequenz gesehen

„Gewinner und Verlierer“

geben.

Von Bedeutung dabei sind, die

  • Branche (externer Faktor), aber auch
  • Geschwindigkeit, die eigene Geschäftsstrategie anzupassen (interner Faktor),
  • Fähigkeit, neue Geschäftsmodelle mit verbesserten ESG-Faktoren zu entwickeln (interner Faktor).
Welche Auswirkungen ergeben sich konkret für die betroffenen Unternehmen? (vorheriger Artikel) Welchen ESG-Zeitplan gibt es? (nächster Artikel)

Das könnte Sie auch interessieren

  • Exemplarische Gliederung einer Nachhaltigkeitsberichtserstattung für Großunternehmen (> 250 MA) nach dem deutschen Nachhaltigkeitskodex, DNK (Kriterium 1-20) – Über was ist zu berichten?

    Nachfolgend geben wir eine erste Vorstellung über die möglichen Berichtsbestandteile...
    Mehr...
  • Die Grundidee: Kernelemente der Berichterstattung nach der EU Taxonomie-Verordnung

    Im Gegensatz zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Teil des Lageberichts wird, wurde...
    Mehr...
  • Wie ist in der Praxis schrittweise mit den Verpflichtungen nach der EU-Taxonomie umzugehen?

    Zielsetzung: Das Unternehmen ist interessiert daran im maximalen Umfang über...
    Mehr...

Vertrauen verantwortungsvoll übertragen
Expertise der EXPERTskills

Expertise für sich zu reklamieren ist einfach. Sie unter Beweis zu stellen alternativlos. Darum greift EXPERTskills auf ein erfahrenes Redaktionsteam zurück, das sich ausschließlich aus Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern zusammensetzt, die über eine langjährige Berufserfahrung in der Praxis verfügen. Dadurch werden alle Themen praxisnah und rechtlich abgesichert dargestellt.

Vertrauen Sie den Experten. Vertrauen Sie EXPERTskills.