06.02.2023

Welches Ziel verfolgt die EU mit dem ESG-Reporting, was in der EU-Taxonomie-Verordnung konkretisiert wird?

Zielsetzung der EU EU-Verpflichtung aus Pariser Klimaabkommen in 2016: Deutschland…

Zielsetzung der EU

  • Stopp des Klimawandels
  • Reduzierung schädlicher Emissionen

EU-Verpflichtung aus Pariser Klimaabkommen in 2016:

  • Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um 55 % (Basis 1990)

Deutschland hat verschärfte Ziele:

  • Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um 65 % (Basis 1990)
  • Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis 2045 um 100 % (Basis 1990), d.h. vollständige Klimaneutralität

Grundidee

Verstärkte Umleitung von Finanzierungsmitteln in „nachhaltige Geschäftsmodelle“.

Konsequenz

Verschlechterung der Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen, die die Nachhaltigkeitsziele weniger verfolgen, bzw. verfolgen können.

Woher stammt ursprünglich der Begriff der Nachhaltigkeit? (vorheriger Artikel)

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie kann der Weg zur „Integrierten Unternehmensberichterstattung“ (2023-2026) skizziert werden?

    Die für Unternehmungen und Wirtschaftsbetriebe gesetzlich verpflichtete Berichterstattung wird sich...
    Mehr...
  • Green Deal der EU – Die Idee kurz skizziert

    Es hört sich an, wie die „Beschreibung einer fantastischen EU“,...
    Mehr...
  • Die normativen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Im April 2021 hat die EU-Kommission den Vorschlag der CSRD‑ED...
    Mehr...

Vertrauen verantwortungsvoll übertragen
Expertise der EXPERTskills

Expertise für sich zu reklamieren ist einfach. Sie unter Beweis zu stellen alternativlos. Darum greift EXPERTskills auf ein erfahrenes Redaktionsteam zurück, das sich ausschließlich aus Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern zusammensetzt, die über eine langjährige Berufserfahrung in der Praxis verfügen. Dadurch werden alle Themen praxisnah und rechtlich abgesichert dargestellt.

Vertrauen Sie den Experten. Vertrauen Sie EXPERTskills.